Um die Arbeit an Projekten zwischen den KOMETen zu verbessern, wurden (seit der KOMET 2016) mehrere Aufgabengebiete mit Koordinatoren definiert. Der Hauptverantwortliche (HV) und sein(e) Betreuer (B) * sind dafür verantwortlich, anstehende Projekte oder Aufgaben aus seinem Aufgabenbereich kontinuierlich voranzutreiben. Damit können größere Projekte gemeistert werden und der Kontakt zwischen den Fachschaften wird gestärkt. Außerdem wird der ausrichtenden Fachschaft ein Teil der permanent anfallenden Arbeit abgenommen. Die Koordinatoren können bei jeder KOMET neu besetzt werden. Bei Bedarf können neue Aufgabenbereiche definiert werden.
Fachschaften
Kontakt | fs-koordination@die-komet.org |
Beschreibung | Die Fachschaften-Koordinatoren kümmern sich darum, neue Medizintechnik-Studiengänge und -Fachschaften zu finden und in das KOMET-Netzwerk aufzunehmen. Ihr seid eine Fachschaft, die sich für die KOMET interessiert? Ihr möchtet gerne einen Kontakt herstellen oder habt Fragen? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail! |
Koordinatoren | HV: Jonas Baumann, FAU Erlangen-Nürnberg B: Lisanne Dechant, Universität Stuttgart; Frauke Kraus, Universität zu Lübeck |
Webmaster
Kontakt | webmaster@die-komet.org |
Beschreibung | Dieser Bereich betreut die Website und zugehörige IT-Services wie z.B. die E-Mail-Konten und E-Mail-Verteiler. In letzter Zeit war auch das Thema des Datenschutzes präsent und wurde hier bearbeitet. |
Koordinatoren | HV: Ryan ODenwald, Hochschule Furtwangen B: Laura Heyermann, Universität Duisburg-Essen |
Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt | oeffentlichkeitsarbeit@die-komet.org |
Beschreibung | Unsere Öffentlichkeitsarbeit bezieht sich momentan auf unsere Social Media Kanäle auf Facebook und Instagram. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge rund um die KOMET und die Fachschaftsarbeit unserer Medizintechnikstudiengänge. |
Koordinatoren | HV: Jonas Baumann, FAU Erlangen B: Isabel Lachner, Hochschule Furtwangen Hannah Wilms, FAU Erlangen |
Interprofessionalität
Kontakt | interprof@die-komet.org |
Beschreibung | Hier geht es darum den Kontakt mit den Bundesfachschaftenkonferenzen von anderen Studiengängen zu pflegen und vom gegenseitigen Austausch zu profitieren. Ziel ist, Synergien zu nutzen und bei angrenzenden Themen gemeinsame Positionen zu finden. |
Koordinatoren | HV: Timon Weimann, Hochschule München B: Maximilian Hofer, Universität Ulm |
Alumni
Kontakt | alumni@die-komet.org |
Beschreibung | Innerhalb des noch recht neuen Alumni Projekts zielen wir auf 3 Aufgabengebiete ab. Netzwerk: Initiierung und Anleitung zum Aufbau von Medizintechnik-Alumni-Netzwerken an jeder Uni; Connections: Alumnis ermöglichen über ihre Uni hinaus Kontakte im gesamten Wirkungsbereich der KOMET zu knüpfen, sowie das Einbinden von KOMET-Alumnis; Ausrichtung der KOMET: Mit beständiger Übersicht und einer erweiterten Perspektive wollen wir unterstützend zur Leitung der Organisation neue Aufgaben definieren und langfristige Ziele abstecken – sprich, Visionen konzipieren und beratend als Controlling/Strategie-Gruppe fungieren. Insbesondere erarbeiten wir zukünftige Projekte und Themen für die nächsten Jahre. |
Koordinatoren | HV: Urs Neudecker, FAU Erlangen-Nürnberg B: Dominic Hillerkuss, Universität Stuttgart; |
Projektleiter: Masterdatenbank
Kontakt | masterdatenbank@die-komet.org |
Beschreibung | Die Masterdatenbank sammelt Erfahrungen von Medizintechnik-Studierenden, die für das Master-Studium an eine andere Hochschule gewechselt haben. Zukünftige Studierende erhalten so bessere Einblicke über einen Hochschulwechsel und profitieren von den Erfahrungen anderer. Die Koordinatoren kümmern sich um die technische Umsetzung auf unserer Homepage und die Verbreitung der Idee an den verschiedenen Hochschulen, sodass möglichst bald viele Erfahrungsberichte zur Verfügung stehen. |
Koordinatoren | HV: Manuela Zimmer, Universität Stuttgart B: Jakob Faßbender, Universität Stuttgart |
Projektleiter: Medizin+Technik
Kontakt | oeffentlichkeitsarbeit@die-komet.org |
Beschreibung | Ein langfristiges Projekt soll die Kooperation mit dem Medizintechnik-Fachmagazin Medizin & Technik werden. Die Zeitschrift erweitert ihre Zielgruppe auf angehende Studierende, Studierende selbst und Berufseinsteiger. Wir liefern Inhalte, Meldungen und Beiträge über Facetten des Medizintechnik Studiums und was drumherum noch so passiert. Auch Nachrichten der KOMET sollen damit an eine breite Leserschaft aus Hochschulen und Industrie kommuniziert werden. Nach ersten Orientierungsgesprächen und Treffen, ist der Kickoff Ende 2018 geplant. Wir haben eine kleine Redaktion aufgebaut, welche eine Untergruppe des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit der KOMET ist. An alle, die gerne (ein-)mal oder häufiger was schreiben; die etwas spektakuläres erlebt haben; die von neuesten Geschehnissen rund um Medizintechnik Studium erfahren; die jemanden kennen, die/der eine spannende Story zu erzählen hat: Meldet euch bei uns! |
Koordinatoren | HV: Dominic Hillerkuss, Universität Stuttgart B: Lars Fischer, Universität Freiburg; Katharina Wörgötter, Universität Stuttgart |
Akkreditierungspool Medizintechnik
Kontakt | akkreditierungspool@die-komet.org |
Beschreibung | Durch die Akkreditierung eine Studiengangs wird sichergestellt, dass dieser mindestens einem einheitlichen Standard entspricht. Zentrale Aspekte sind dabei Studierbarkeit, Ausstattung der Hochschuleinrichtungen, das Prüfungssystem, Qualitätssicherung, Chancengleichheit uvm. Ein Team externer Prüfer erstellt einen Bericht auf dessen Grundlage der Akkreditierungsrat entscheidet ob ein Studiengang das Siegel erhält. Teil dieses Teams sind Studierende aus einem Pool, der durch die Entsendung auf den Bundesfachschaftstagungen gefüllt wird. Auf diese Weise wird die Transparenz erhöht und so auch internationale Vergleichbarkeit geschaffen.
Mehr Infos unter: https://www.studentischer-pool.de/ |
Personen | Lena Hegel, Universität Duisburg; Paul Lennard Schwen, Universität zu Lübeck; Jonas Baumann, FAU Erlangen-Nürnberg |
Stand: 10.11.2019
* zur Besseren Lesbarkeit wird hier auf die weibliche Form verzichtet.